Domänenübersicht
Provinz | Herrscher | Loyalität | SG | BG | Gesetzes-Vertretungen | Tempel-Vertretungen | Gilden-Vertretungen | Magie-Quellen | Spezielles |
---|
Marklande | Markgraf Pardos | hoch | 3 | 2/4 | Markgraf Pardos (2) | Orden des Verdienten Glücks (1), Orden vom Ehernen Gesetz (1), Orden des Thyngedd (1), Orden des Trostes und der Freude (0) | Nordland-Union (1), Neltor Urthaman (2) | Rolan Endeveer (4) | Handelsroute Myrdahl (Neltor Urthaman) |
Growansland | Markgraf Pardos | mittel | 1 | 0 | Thain Ronir (1) | Orden vom Blitz des Nordens (1), Orden des Thyngedd (0) | Neltor Urthaman (1) | Slurva die Sumpfhexe(2) | Handelsroute Lorkin (Neltor Urthaman) |
Muuria | Markgraf Pardos | hoch | 1 | 0 | Markgraf Pardos (1) | Orden des Thyngedd (1) | Neltor Urthaman (1), Gilde der Mithrilschmiede (0), Caryllische Minengilde (0) | - | unerschlossen |
Tefrelien | Markgraf Pardos | hoch | 1 | 1 | Markgraf Pardos (1), Ryke vom Rabenwald (0) | - | Caryllische Minengilde (1) | Ferianna (1) |
Südwalden | Markgraf Pardos | tief | 1 | 0 | - | Kult des Reynir (1) | Nordland-Union (1) | Ferianna (5) | unerschlossen |
Karte der Grenzmarken
Aktive Regenten
Markgraf Pardos
Staatskasse: 0.5 GB
Hofhaltung: akzeptabel (3 GB, Diplomatie +0)
Truppen: 50 Schwere Infanterie “Markgarde” (Marklande), 50 Leichte Infanterie (Tefrelien), 50 schwere Infanterie -Elite- “Rote Garde” (Im Einsatz)
Meisterschmied des Glaubens Harddal Hexentöter, Orden des Thyngedd des Angrim, Baron von Muuria
Tempelkasse: 2 GB
Hofhaltung: keine
Truppen: keine (im Notfall 50 Zwergen-Freischärler)
Das Startjahr 1149
Zufallsereignisse und Vorfälle:
- In Myrdahl und Umgebung sammeln sich allerlei Abenteurer, aber auch Flüchtlinge und entflohene Knechte und Gesetzesbrecher, die davon gehört haben, dass es in den Grenzmarken für sie Land im Überfluss geben wird. Gerne wollen sie ihr Glück versuchen und die Grenzmarken wiederbesiedeln.
- Die alte Markburg ist schwer beschädigt. Sie entsprach einst einer Burg mit Befestigungsgrad BG 4. Wegen zahlreicher Schäden beträgt der aktuelle BG nur 1. Die Reparatur würde 4 GB je Befestigungsgrad kosten und 8 GB, falls der neue BG den SG der Provinz übersteigt.
- Die alte Feste an der Handelsstrasse zum Scharfzahn-Pass ist leicht beschädigt, da Oger und Orks darin hausten. Die Reparatur zu Befestigungsgrad 1 würde 4 GB kosten.
- Rita Prisita und ihre Familie machen klar, dass es nun Zeit ist für eine Hochzeit. Sie kann als Mitgift 0.5 GB offerieren.
- Der Baron von Golderheim würde gerne seine (wenig attraktive) Tochter Heiklind mit dem neuen Markgrafen verheiraten. Der Baron ist alt und gilt als eher arm, aber schlachterprobt. Er kann keine nennenswerte Mitgift bietet, verspricht aber seinem künftigen Schwiegersohn militärische Hilfe in Notzeiten.
- Der reiche Myrdahler Kaufmann Ulrik Vanesson lechzt schon lange nach dem Aufstieg in den Adelsstand. Er würde gerne seine sehr hübsche, aber offensichtlich verwöhnte Tochter Julianna mit dem neuen Markgrafen verheiraten. Dafür und für den Titel eines Edlen offeriert er gerne eine grosszügige Mitgift von 3 GB.
- Die Caryllische Minengilde bietet einmalig 4 GB oder 1 GB pro Jahr für das immerwährende Monopol auf sämtliche Schürfrechte in den Grenzmarken
- Ein junger Mann namens Grawald erscheint bei Pardos und belegt, der Neffe und damit verbliebene Erbe des verstorbenen Wirts des alten Wirtshauses in der Furtwacht zu sein. Er hat davon gehört, dass Pardos das Wirtshaus an den Zwerg Gar verschenken will. Er protestiert dagegen und verlangt die Rückgabe seines Besitzes oder zumindest eine Entschädigung.
Aktionen des Markgrafen Pardos:
- Vertretung erschaffen (Domäne): Markgraf Pardos ernennt für die Marklande einen Vogt, heuert Amtsschreiber, Schöffen und Büttel an. Allerdings tut sich der neue Markgraf mit all dem Papierkram auch etwas schwer und wird manchmal beobachtet, wie er wutentbrannt auf den Burghof eilt, um ein paar Fechtübungen zu machen. (Erschaffen einer Gesetzes-Vertretung (0), Kosten 1 GB. Die Steigerung auf Vertretung 1 misslingt.)
- Macht ausbauen (Domäne): Der Markgraf verspricht allen Bauern und Bürgern, welche in die Marklande ziehen, Steuererleichterungen und gratis Ackerland und Weiden. Viele folgen seinem Ruf und nutzen die Chance, etwas neues aufzubauen. Die Grenzmarken erblühen, Siedler lassen sich wieder in Furtwacht und dem Markburg-Dorf nieder (Steigerung des SG der Marklande von 1 auf 2, Kosten 2 GB)
- Der Markgraf befiehlt den Ausbau und die Verlängerung der alten Handelsstrasse von Furtwacht zu seiner Markburg. Arbeiter aus Myrdahl sind den ganzen Sommer hindurch damit beschäftigt. Nicht wenige lassen sich danach gleich in den Marklanden nieder (“Hier gibt es noch Luft zum Atmen und Freitheit!”, “Dieser Pardos scheint ein tüchtiger Herrscher zu sein.”) (Kosten 1 GB)
- Grawald wird das Erbe über einen Haufen Steine und morschen Hölzer zugesprochen, er hat ein Jahr Zeit in Furtwacht ein Gasthaus zu bauen, ansosten erlischt sein Erbanspruch
- Der Markgraf ernennt Ulrik Vanesson, seinen Schwiegervater, zu seinem Seneschall und damit dem Chef über seine Hofhaltung und Kanzlei.
- Die ersten Siedler ziehen in die Grenzmark ein. Sie besiedlen Furtwacht und das Markdorf bei der Markburg neu. Angezogen vom Ruhm und den Heldentaten des Markgrafen tummeln sich in Markburg dutzenden von Abenteurer, Gaukler und Schausteller herum.
- Die Palisaden um Sentheim, welche während dem Krieg beschädigt wurden, sind wieder instandgesetzt
- Pardos heiratet die Tochter des Kaufmannes Ulrik Vanesson. Heirat des Pardos Ulrik Vanesson wird zum Edlen von Furtwacht geschlagen. Die Händlerfamilie Prisita der verschmähten Rita ist zu Tode beleidigt. Viele alte Adelsgeschlechter aus dem Herzogtum Myr bleiben der Hochzeit fern und bringen damit indirekt ihre Verachtung für die Verbindung zweier “Emporkömmlinge von niederem Blut” zum Ausdruck.
- Die Caryllische Minengilde erhält das Schürfrecht in der gesamten Grenzmark. Ausgeschlossen ist einzig die Minen von Muurdahl.
- Ronir, der Thain von Growanshalle, bestätig seinen Lehenseid und schwört ewige Treue.
- Harddal, Hexentöter und Held von Myrdahl wird zum Baron von Muuria geschlagen, Baron Harddal von Muuria
- Die Zwerge von Muurdahl bekommen das Schürfrecht in ihrer Mithril-Mine und erklären sich auf Grund Harddals Vermittlung ihrerseits mit einem Mithril-Zoll einverstanden.
Aktionen von Harddal Hexentöter:
- Der Orden des Thyngedd verleiht Harddal den Titel eines “Meisterschmieds des Glaubens” und ernennt ihn damit zum Oberhaupt des Angrim-Ordens in den gesamten Grenzmarken. Er vertraut ihm zudem 2 GB zum Aufbau von Tempeln in der Region an.
- Die Zwerge von Muurdahl reagieren darauf höchst erfreut. Gerne sind sie auch bereit, beim Bau eines Angrim-Tempels mit etwas Fronarbeit mitzuhelfen (Guthaben von 2 GB für Bauten in der Provinz Muuria).
- Vertretung errichten (Domäne): Harddal errichtet in den Minen von Muurdahl mit Hilfe der Zwerge einen Schrein für Angrim (Tempel-Vertretung (0), Kosten 1 GB)
- Macht ausbauen (Domäne): Die Kunde, dass die Mithril-Minen von Muurdahl wieder offen sind, zieht in kürzester Zeit Dutzende von Abenteuern an. Zwerge, die in den Minen nach dem wertvollen Metall schürfen wollen. Aber auch viele Menschen, denen es zwar verboten ist, in die Minen zu steigen, die aber ein gutes Geschäft damit machen, den Zwergen Werkzeuge und vor allem Lebensmittel zu fantastischen Preisen zu verkaufen. Um das drohende Chaos etwas zu ordnen, organisiert Harddal den Wiederaufbau des Dorfes Muureth, welches strategisch günstig bei einer Furt des Muur liegt (Steigerung des SG von Muuria von 0 auf 1, Kosten 2 GB statt 1 GB, da die Provinz als unerschlossen gilt)
- Da der Weg durch die Bärenrücken nach Myrdahl zu gefährlich ist, etabliert sich innert Kürze der etwa drei Wochen dauernde Flusstransport über den Muur und den Jarig als die Versorgungsroute zu den Minen von Muurdahl. Das wieder aufgebaute Muureth wird zum Umschlagplatz für den Handel über den Fluss.
- Agitation (freie Aktion für Priester mit Tempel-Vertretung in einer Region): Harddal spricht bei den Zwergen nur Gutes über Pardos und lobt ihn als tapferen Krieger nach Angrimms Geschmack. Das fördert das Ansehen des Markgrafen in der Provinz (Loyalität steigt auf mittel).
Aktionen anderer Regenten:
- Der reiche Myrdahler Kaufmann Neltor Urthaman errichtet in den Bibersümpfen der Provinz Growansland einen neuen Handelsposten, Fort Trollbann. Schon bald wird klar, dass er damit nicht nur eine Anlaufstelle für den Handel mit Biberfellen schafft, sondern auch einen wichtigen Zwischenhalt für die Flussbarken auf dem Weg zu den Mithril-Minen von Muureth. Auch in Muureth richtet er einen Kontor ein. (Einrichtung Gilden-Vertretung 0 in Growansland und Muuria).
- Die Caryllische Minengilde sendet erste Prospektoren- und Söldnertrupps zu den verlassenen Ork-Silberminen in Tefrelien und bereitet deren Wiederinbetriebnahme vor (Einrichtung Gilden-Vertretung 0).
- Kendrik Arwanbane errichtet in Furtwacht mit Unterstützung des Ordens des Verdienten Glücks einen kleinen Tempel für all die Reisenden, Händler und Abenteurer der Grenzmarken (Einrichtung Tempel-Vertretung 0).
- Der Orden vom Ehernen Gesetz baut im Markdorf bei der Markburg den von den Orks zerstörten Halron-Tempel wieder auf. Schliesslich geht es darum, dass auch in der neuen Provinz das Recht und die Gesetze Einkehr halten und der Respekt vor Halrons göttlicher Ordnung wächst (Einrichtung Tempel-Vertretung 0). Der Orden bietet zudem dem Markgrafen einen erfahrenen Priester als Rechtsbeistand und Ratgeber an.
Einnahmen und Ausgaben der Regenten:
Markgraf Pardos: 2 GB Staatskasse +3 GB Mitgift -1 GB Gesetzes-Vertretung -2 GB Ausbau Marklande -1 GB Strassenbau = 1 GB
Steuereinnahmen des Markgrafen: 2 GB Marklande , 1 GB Growansland, 0 GB Muuria, 1 GB Südwalden (überall tiefe Steuern, Loyalität steigt dadurch per Zufall in allen Provinzen)
Saldo des Markgrafen: 1 GB +4 GB Steuereinnahmen +2 GB Mieteinnahmen Grenzwächter (Söldner sind hoch gefragt, würfelte eine 20) +1 GB Minengilde -1 GB Domänen-Unterhalt (5 Provinzen und 1 Gesetzes-Vertretung) -1 GB Truppenunterhalt -1 GB Burgunterhalt -0 GB Hofhaltung= 5 GB
Meisterschmied des Glaubens Harddal: 3 GB -2 GB Provinz ausbauen -0 GB Tempel-Vertretung (Zwergenarbeit) = 1 GB +0 GB Tempel-Einnahmen -0 GB Domänen-Unterhalt (1 Tempel-Vertretung) = 1 GB
Unterhaltskosten
Voraussichtlich 1 GB für 5 Domänen, 1 GB für Truppen und 1 GB für Befestigungen (Markburg)
Das Jahr 1150
Zufallsereignisse und Vorfälle:
- Späher berichten, dass sich in den Bärenrücken eine grössere Horde Blutlefzen-Gnolle gesammelt hat und sich daran macht, gegen Süden in die Marklande zu ziehen. An die 100 Gnoll-Marodeure sollen es sein, welche die neu besiedelten Lande sicher plündern würden, wenn man ihnen nicht auf dem Schlachtfeld entgegentritt.
- Die Markgräfin Julianna beklagt seit einiger Zeit die karge, ja eigentlich nicht existente Hofhaltung des Grafen: “Du willst doch nicht etwa, dass unser Kind in einem solchen Dreckloch aufwachsen muss - ja, genau, Du hast richtig gehört, ich bin schwanger!”
- Im boomenden Muureth kommt es vermehrt zu Spannungen zwischen den Menschen und Zwergen. Ausserdem sind in der Bergarbeiter-Siedlung Raufereien und Totschlag fast an der Tagesordnung. Es braucht dringend ein paar Gesetzes-Vertreter, um Recht und Ordnung zu schaffen.
- In Gelsdorf kommt es zu einem Rechtsstreit, welcher die Aufmerksamkeit des Markgrafen erfordert: Ein vermögender Bauer namens Hordon belegt, dass auf dem umfangreichen Grundbesitz seiner Familie im Norden des Dorfs sich nun ein paar Neusiedler niedergelassen haben. Diese würden ihm zumindest eine Pacht schulden. Die Neusiedler wiederum, arme Landarbeiter aus Myr, führen an, dass sie das brach liegende Ackerland selbst gepflügt und urbar gemacht hätten. Der fette Bauer habe seinen Besitzanspruch erst angemeldet, nachdem sie einen Sommer lang die ganze Arbeit schon geleistet hätten. Eigentlich aber habe das Land niemandem mehr gehört.
- Der Markt für Söldner ist weiter gut: Die Chance, für die Grenzwächter in und um die Grenzmarken lukrative Aufträge zu finden, ist gut (+4 Modifikator)
- Der reiche Kaufmann Neltor Urthaman regt an, die zerstörte Brücke über den Jarig wieder aufbauen zu lassen. Diese würde dem Handel sicherlich einen grossen Aufschwung verleihen. Er schätzt die Kosten dafür auf 5 GB, stellt aber in Aussicht, sich selbst daran zu beteiligen. Sicher würden sich in Myrdahl mit etwas diplomatischem Geschick auch andere Bürger finden lassen, die einen Teil der Kosten übernehmen könnten.
Aktionen des Markgrafen Pardos:
- Der Markgraf ruft Baron Harddal und sein Gefolge zu den Waffen, um sich der Armee der Gnolle entgegenzustellen.
- In den Marklanden werden 50 schwere Infanteristen ausgehoben und unter den Befehl von Talhim gestellt. Die Markgarde wird in Zukunft für den Schutz der Mark verantwortlich sein (Kosten 2 GB).
- Zum ersten Mal in der Geschichte der neuen Mark, zieht die Armee der Grenzmarken in die Schlacht. Angeführt vom Grafen selber, zieht sie in einer sauber aufgereihten Kolonne von der Markburg in Richtung Bärenrücken in den Krieg.
- Pardos will die Gnolle in eine Falle locken und nur im Notfall eine Schlacht auf offenem Feld wagen. Es kommt zur Schlacht in der Hohlen Gasse (Taktikwurf Hauptmann Talhim mit Assist Pardos = 24, Gnollanführer = 18, Hinterhalt mit leichten Vorteilen gelingt). Die Gnolle werden vernichtend geschlagen!
- 2xVertretung erschaffen (Domäne): Markgraf Pardos ernennt für Muuria einen Vogt und heuert Gesetzeshüter an um die Ausschreitungen in Muureth zu unterbinden (=Die Provinz bleibt schwer zu kontrollieren, nur 1 Versuch gelingt, Kosten 1 GB).
- Vertretung erschaffen (Domäne): In den Marklanden wird das erste Gerichtsgebäude erstellt. Das Gericht tagt ein Mal in der Woche und sorgt mit seinen Urteilsprüchen für Ruhe und Ortnung in der Provinz (Gelingt, Gesetzes-Vertretung 1, Kosten 1 GB).
- Die Steuereinnahmen für die Marklanden, Muuria und Südwalden werden erhöht, Der Markgraf begründet diese Erhöhung mit dem Gnollkrieg und den hohen Kosten für neue Gebäude und anderen Infrastrukturen.
- Hordon von Gelsdorf wird klar gemacht, dass er seinen Besitzanspruch früher zur Geltung hätte bringen müssen. Der Markgraf zeigt sich aber grosszügig und schenkt dem Bauern ein grössere Fläche Land. Falls der Bauer dieses Land aber nicht nutze, würde das Land wieder in den Besitz des Grafen übergehen. (=Die Landarbeiter sind über das Urteil höchst erfreut. Hordon murrt etwas, hat aber nicht wirklich einen Grund sich zu beklagen, da er nun noch mehr Land besitzt. Allerdings ist dieses erst noch zu bestellen.)
- Ulrick Vanesson wird nach Myrdahl geschickt, er soll dort das nötige Geld aufbringen, um die Brücke über den Jarig zu finanzieren. (Ulriks Bemühungen bleiben vorerst von wenig Erfolg gekrönt (Dipl-Wurf 9), die meisten Kaufleute interessieren sich nicht die Bohne für eine Verbindung in die Grenzmarken)
- In der Markburg werden Diener, Knechte, Köche und sogar ein Narr eingestellt. Innert kürzester Zeit wird die Burg wohnlicher, Wandteppiche hängen über kleineren Schäden und ein Saal wird festlich eingerichtet. Ein Barde tritt ein Mal in der Woche für die Bewohner der Burg im Festsaal auf. Hofhaltung Stufe 1 (=Julianna und auch ihr Vater zeigen sich froh, dass das karge Leben in der Burgruine ein Ende hat. Ausserdem wird die Arbeit für den Grafen dadurch für Gefolgsleute attraktiver)
Aktionen von Meisterschmied des Glaubens Harddal Hexentöter:
- Baron Harddal beantwortet den Ruf seines Markgrafen zu den Waffen. Er führt 50 Zwergenkrieger von Muureth durch die Bärenrücken, um sich mit den Truppen des Markgrafen zu vereinigen (=die Zwerge lassen das Mithrilschürfen nur ungern ruhen, doch Diplomatie-Wurf auf SG 15 gelingt).
- Der Angrimtempel in Muuria soll durch die Steinmetze weiter vergrössert und verschönert werden. Es entsteht ein schmuckes Steingebäude mitten im neuen Dorf Muureth, gleich am Marktplatz visavis von der Anlegestelle (Kosten 1 GB an Zwergenarbeit).
- Hexentöter Harddal Schwarzaxt rühmt weiter die Fähigkeiten von Markgraf Pardos und versichert überall, dass die Bedrohung durch die Gnolle schnell wird beseitigt werden können (=Agitation als freie Aktion, Diplomatie-Wurf misslingt).
Aktionen anderer Regenten:
- Neltor Urthaman baut sein Netz von Handelsposten und Kontoren in den Provinzen Growansland und Muuria weiter aus (je Gilden-Vertretung 1). Ausserdem stellt er Einkäufer für die Provinz Marklande an (Gilden-Vertretung 0)
- Der Tempel des Orden des Verdienten Glücks in Furtwacht entwickelt sich rasch zu einem Magnet für Reisende, Glücksritter und Abenteurer. In den Grenzmarken gilt tatsächlich noch der Göttin Sera ihr Motto: “Jeder ist seines Glückes Schmied!” (Ausbau auf Tempel-Vertretung 1).
- Der Orden vom Ehernen Gesetz Halrons unterstützt den Markgrafen bei der Einrichtung von Landgerichten und Verwaltung. Nicht alle mögen den Gott des Gesetzes, doch viele neue Bewohner der Grenzmarken sehen ein, dass etwas Ordnung sein muss (Ausbau auf Tempel-Vertretung 1).
- Die Zwerge von Muuria organisieren sich in einer “Gilde der Mithrilschmiede” (Gilden-Vertretung 0)
- Der Orden vom Blitz des Nordens von Khirdai schickt einen Priester nach Growans Halle, der dort einen Schrein für den kriegerischen Sturmgott einrichtet (Tempel-Vertretung 0 in Growansland).
- Die Nordland-Union, eine Händlergilde aus der Hafenstadt Lorkin, errichtet im Markdorf einen Kontor (Gilden-Vertretung 0).
Einnahmen und Ausgaben der Regenten:
Markgraf Pardos: 5 GB Staatskasse -2 GB Gesetzes-Vertretungen -2 GB Aushebung Schwere Infanterie = 1 GB
Steuereinnahmen des Markgrafen: 3 GB Marklande (mittel, kein Abzug), 0 GB Growansland (tief, Loyalität steigt), 1 GB Muuria (mittel, Loyalität sinkt), 1 GB Südwalden (mittel, Loyalität sinkt)
Saldo des Markgrafen: 1 GB +5 GB Steuereinnahmen +2 GB Mieteinnahmen Grenzwächter (Dipl-Wurf 23) +1 GB Minengilde -2 GB Domänen-Unterhalt (5 Provinzen und 2 Gesetzes-Vertretungen) -2 GB Truppenunterhalt -1 GB Burgunterhalt -1 GB Hofhaltung = 3 GB
Meisterschmied des Glaubens Harddal: 1 GB -0 GB Tempel-Vertretung (Zwergenarbeit) = 1 GB +1 GB Tempel-Einnahmen -0 GB Domänen-Unterhalt (1 Tempel-Vertretung) = 2 GB
Unterhaltskosten
Voraussichtlich 2 GB für 5 Domänen, 2 GB für Truppen, 1 GB für Befestigungen (Markburg) und 1 GB für Hofhaltung.
Das Jahr 1151
Zufallsereignisse und Vorfälle:
- Die geschlagenen Blutlefzen-Gnolle lecken sich im wörtlichsten Sinn die Wunden. Die Zahl der Überfälle auf die paar Reisenden und Abenteurer, welche den direkten Weg nach Muureth durch die Bärenrücken nehmen, geht spürbar zurück.
- Aufruhr in Gondahl: Die Bewohner des Dorfes sind es scheinbar leid, für einen Grafen Steuern zu zahlen, den sie ohnehin nie sehen. Der letzte Steuereintreiber wurde mit Schimpf und Prügel aus dem Dorf gejagt. Die Provinz Südwalden wird damit rebellisch. Hauptmann Tahim empfiehlt, nach Gondahl zu marschieren und an diesen “tumben Torfstechern” ein Exempel zu statuieren. Seneschall Ulrik Vanesson dagegen meint, dass vielleicht auch die Möglichkeit einer diplomatischen Einigung besteht.
- Julianna Vanesson gebiert im Frühjahr des Jahres 1151 einen Sohn und Erben für Markgraf Pardos (Geschlecht ausgewürfelt, Name fehlt noch)
- Die Caryllische Minengilde beklagt sich beim Markgrafen darüber, dass die Räuber des Rabenwaldes schon zwei Mal einen ihrer Handelszüge zu den Silberminen von Tefrelien überfallen hätten. Ob der geschätzte Graf da nicht etwas unternehmen könne?
- Die baufällige Markburg ist das Gespött der Leute. Unter reichen Kaufleuten und Myrdahler Adligen macht man sich lustig über den “Grafen, der in einer Ruine haust”.
- In Muureth kommt es zu einem Übergriff der Zwerge auf einen menschlichen Händler. Die Zwerge behaupteten, es handlete sich bei ihm einen Spion der verhassten Caryllischen Minengilde. Kurzerhand wurde er verprügelt, in ein Fass eingesperrt und den Fluss Muur hinunter geschickt. Viele Menschen in Muureth haben dagegen langsam genug vom Verfolgungswahn der Zwerge, die Angst haben, jeder wolle ihnen ihr Mithril wegnehmen.
Aktionen des Markgrafen Pardos:
- Talhim und Ulrik Vanesson erhalten ihre Aufträge. Aufstand in Gondahl
- Talhim und Vanesson in Gondahl, siehe oben. (=Seneschall Vanesson gelingt es, den Dorfrat zu überzeugen, dass ein starker Herrscher, der für Recht und Ordnung sorgt, allen nützt. Ausserdem verspricht er die militärische Hilfe des Markgrafen, sollte Gondahl angegriffen werden. Die rasche Einsatzbereitschaft der Truppen des Grafen zeige sich ja an dem Aufgebot vor den Toren des Dorfs… (Dipl-Wurf 19). Gondahl verspricht, die milden Steuern des Grafen künftig zu bezahlen, die Loyalität steigt auf tief.)
- Hauptmann Talhim bezieht mit der Markgarde die Ruinen der Alten Feste als Ausgangsbasis und lässt die Alte Handelsstrasse patrouillieren. (=Seine Männer bekommen keinen einzigen Räuber zu Gesicht.)
- Ulrik Vanesson bemüht sich in Myrdahl erneut um Unterstützung für den Wiederaufbau der Brücke über den Jarig (Dipl-Wurf 10, Neltor Urthaman offeriert 1 GB, eine Gruppe von weiteren Kaufleuten bietet ebenfalls 1 GB an. Die Reparatur der Brücke gäbe +6 auf den nächsten Verwaltungswurf zur Aufwertung des SG).
- Der Hauptmann der Markwächter erhält den Auftrag die Bärenrücken noch weiter von den Gnollen zu befreien. Das Kloster der Klagen wird als Truppenunterkunft unfunktioniert. Gleichzeitig sollen die Soldaten einen Strasse bzw. einen Pfad in Richtung Kloster der Klagen und weiter nach Muureth pfaden und ihn für Fuhrwerke benutzbar machen. (=Pfade und Wege können sie gerne anlegen, spieltechnisch relevant für Handelsrouten und die Erschliessung von Provinzen sind jedoch nur Strassen, die etwas kosten)
- Bei einem kleinen Fest in der Burg wird der Sohn des Markgrafens auf den Namen: Pardos II, Rindall, Erbe der Grenzmark getauft.
- Kayric bietet der Caryllische Minengild seine Grenzwächter an. Da die Truppen des Grafens erst im Spätsommer nach Tefrelien verlegt werden können. (=Die Gilde verpflichtet die Grenzwächter zwischenzeitlich, verfügt aber über eigene, gut ausgerüstete Söldner)
- Pardos ist tief beleidigt über das Gespött der Adligen und reichen Kaufleute. Als er auf einem Besuch in Myrdahl zufällig Zeuge eines Gesprächs wird, wo über ihn und über die Mark gespottet und gelacht wird, fordert er alle Beteiligten zum Duell heraus, um seine Ehre und seinen Solz wieder herzustellen. (=Pardos’ Ruf als Schwertmeister führt dazu, dass zwei Kaufleute sich sogleich entschuldigen und um Vergebung bitten. Ein junger Adliger, Dralen von Siegenstern, nimmt die Herausforderung jedoch an. Markgraf Pardos tötet ihn bei einem Duell im Morgengrauen auf einem Pfeiler der zerstörten Brücke über den Jarig.)
- Um in Muureth endlich die Ordnung herzustellen, werden noch mehr Gesetzeshüter eingestellt (=Gelingt im zweiten Anlauf, Gesetz 1, Kosten 1 GB)
- Auch in den Marklanden wird das Gerichtsgebäude erweitert (=Gelingt, Gesetzes-Vertretung 2, Kosten 1 GB)
- In den Marklanden und Muuria werden die Steuern auf Hoch erhöht, damit nötige anstehende Reperaturen im Reich gemacht werden können. In allen anderen Provinzen wird die Steuer auf Tief gesenkt.
- Es werden Späher in den Rabenwald geschickt, um das Lager der Banditen zu finden und deren Stärke abzuschätzen. (=Die Späher können nichts finden, es scheint aber auch so zu sein, dass sie sich nicht in die Tiefen des Waldes wagten. Gerüchteweise verfügt Ryke vom Rabenwald über mehr als 100 mit dem Bogen geübte Räuber. Falls der Graf richtige Abenteurer für eine Erkundungsmission anwerben möchte, kostet dies mit dem Befehl “Expedition ausrüsten” zwischen 0.5 und 2 GB, je nach Güte der Truppe)
- Pardos verhängt einen Grenzzoll, alle Waren die das Reich verlassen, werden an der Furt bei Myrdahl oder bei dem Fluss Muur besteuert. (=Zolleinnahmen sind schon in den Provinzsteuern enthalten)
- Mittwalden wird untersucht und abgewogen ob sich die Wiederbesiedelung lohnen würde. (=Mittwalden war einst ein stattliches Bauerndorf umgegen von gutem Ackerland und saftigen Weiden. Die verwilderten Felder rund um die Ruine des Dorfs könnten rasch wieder in Betrieb genommen werden. In Myrdahl finden sich sogar noch ein paar alte Bewohner des Orts oder deren Nachkommen, die bereit wären, zurückzukehren.)
- Pardos liesst sich in seiner Bibliothek noch weiter in die Verwaltungaufgaben und Diplomatie ein, je +1
- Agitation in Gondahl, darf ich das? (=Ja, auch Herrscher können agitieren, ist allerdings eine Domänenaktion und davon hast Du schon drei verbraucht.)
- Der Fasskaufmann Harddal und Pardos treffen sich um über die Probleme in Muureth zu beraten
Aktionen von Meisterschmied des Glaubens Harddal Hexentöter:
- Der Tempel in Muuria wird ausgebaut (=Die Tempel-Vertretung kann maximal so hoch sein wie der SG der Provinz, es bleibt also bei “fluffigen” Ausbauten)
- Agitation: Harddal Schwarzaxt erzählt von der Schlacht in der hohlen Gasse und wie Markgraf Pardos mit sicherem Auge für Taktik und Truppenaufstellung die Hundsköpfe ohne nennenswerte eigene Verluste besiegt hat. Harddal gibt aber zu bedenken, dass ein solcher Sieg nur möglich war, weil der Markgraf Truppen ausgehoben und die Infrastruktur der Grenzmarken befestigt hat, solche Massnahmen kosten. Auch aus diesem Grund sei es unumgänglich gewesen, die Steuern anzuheben. Ausserdem… (und hier macht Harddal jeweils eine rhetorische Pause) habe der Markgraf versprochen, die Strasse durch die Bärenrücken wieder instand zu setzen und so den Handel von und nach Muuria massiv zu vereinfachen. Bereits sei der alte Weg verbreitert und wenn auch noch nicht befestigt, so doch schon für Fuhrwerke befahrbar. Die Gefahr durch die Gnolle sei durch die glorreiche Schlacht auch vernachlässigbar. (=Agitation gelingt, die Loyalität Muurias steigt auf hoch)
Aktionen anderer Regenten:
- Neltor Urthaman liefert sich mit der Nordland-Union einen Kampf um die besten Geschäfts- und Handelsbeziehungen in den aufstrebenden Marklanden (Beide erhöhen ihre Gilden-Vertretung auf 1).
- Neltor Urthaman richtet eine Handelsroute zwischen den Marklanden und Myrdahl ein. Er kauft Fleisch, Wolle und Pelze in den Grenzmarken und liefert dafür Werkzeuge, Wagen und Stoffe in die rasch wachsenden Ortschaften der Marklande.
- Der Glaube des Sturmgottes Khirdai gewinnt durch die Missionstätigkeit des Ordens vom Blitz des Nordens in Growansland weitere Anhänger (Tempel-Vertretung 1)
- Der Orden des Trostes und der Freude schickt seine Nonnen in die Marklande. Die Cerila-Priesterinnen unterstützen die Bevölkerung bei Ackerbau, Krankheit und Geburten (Tempel-Vertretung 0)
- Die Pelzjäger der Bibersümpfe berichten von einer alten Hexe namens Slurva, genannt die Sumpfhexe, welche in einem Baumhaus lebe und die Macht des Landes anzapfe (Magie-Quelle 1)
Einnahmen und Ausgaben der Regenten:
Markgraf Pardos: 3 GB Staatskasse -2 GB Gesetzes-Vertretungen = 1 GB
Steuereinnahmen des Markgrafen: 2 GB Marklande (hoch, kein Abzug), 1 GB Growansland (tief), 3 GB Muuria (hoch, kein Abzug), 1 GB Südwalden (tief) = 7 GB
Saldo des Markgrafen: 1 GB +7 GB Steuereinnahmen +1 GB Mieteinnahmen Grenzwächter (Dipl-Wurf 15) +1 GB Minengilde +0.5 GB Mithril-Zoll -2 GB Domänen-Unterhalt (5 Provinzen und 2 Gesetzes-Vertretungen) -2 GB Truppenunterhalt -1 GB Burgunterhalt -1 GB Hofhaltung = 4.5 GB
Meisterschmied des Glaubens Harddal: 2 GB +1 GB Tempel-Einnahmen -0 GB Domänen-Unterhalt (1 Tempel-Vertretung) = 3 GB
Unterhaltskosten
Voraussichtlich 2 GB für 7 Domänen, 2 GB für Truppen, 1 GB für Befestigungen (Markburg) und 1 GB für Hofhaltung.
Das Jahr 1152
Zufallsereignisse und Vorfälle:
- Der Flussverkehr über Jarig und Muur nach Growans Halle und Muureth nimmt ständig zu. Die Flüsse sind wichtige Versorgungsadern geworden. Durch den Bau von guten Hafenanlagen (Kosten je 2 GB) in den Hauptorten, könnten die beiden Provinzen für Verkehr und Handel richtig erschlossen werden (doppelte Baukosten und Siedlungsgradkosten fallen damit weg).
- Ein gut aussehender Mann mittleren Alters in einer smaragdgrünen Robe erscheint in der Markburg und wünscht mit dem Grafen zu sprechen. Er stellt sich als Rolan Endeveer, Meistermagier aus Lorn, vor. Der charmante Gesprächspartner ersucht die Erlaubnis des Grafen, südlich des Feenwaldes bei Gelsdorf ein Haus errichten zu dürfen, da er von dort aus mit seinen Schülern den Feenwald studieren möchte.
- Der König lädt zu einem einwöchigen Turnier vor den Toren der Hauptstadt Durendahl. Alle wichtigen Herrscher das Landes und ihre Ritter werden dort sein. Die Teilnahme an so einen Anlass ist kostspielig (1 GB). Andrerseits gibt es die Möglichkeit, mittels Diplomatie wichtige Verbündete zu gewinnen. Und beim grossen Turnier ist ein Preisgeld von 3 GB ausgesetzt (Attacke-Wurf ohne Buffs mit SG 25 nötig).
- Die Caryllische Minengilde berichtet von einem Zusammenstoss mit den Orks der Grünen Kralle unweit der Silberminen von Tefrelien. Die Orks scheinen wieder aktiver zu sein als auch schon.
Aktionen des Markgrafen Pardos:
- Rolan Endeveer wird die Erlaubnis erteilt. Pardos bittet Milvi sich in seinen Magierkreisen über den Meistermangier umzuhören. (=Von Milvi erfährt er, dass Endeveer einen etwas zweifelhaften Ruf geniesst. Er wurde aus der Akademie in Durendahl ausgeschlossen, weil es zu einem Machtkampf zwischen ihm sowie seinen zahlreichen Anhängern und der Akademieleitung gekommen war. Er wurde beschuldigt, einen Kult um seine Person aufgebaut zu haben anstatt magische Forschung zu betreiben.)
- Der Markgraf reist mit seiner Frau und Gefolge zu dem Turnier des Königs, lässt sich dort unterhalten und bestreitet das Turnier, Dip gesteigert, Attacke-Wurf GA+8 St+5, Waffenfokus +1, Magische Waffen +2= +16. (=Pardos gewinnt das grosse Gestampfe zum Abschluss des Turniers. Er wird vom König persöhnlich gelobt und erhält die Belohnung in Form eines wertvollen Kelchs (3 GB). Bei den meisten Adeligen kommt er mit seiner etwas ungehobelten Art jedoch nicht so an, neue Freunde hat der Markgraf keine gefunden.)
- Hauptmann Talhim bezieht mit der Markgarde die Ruinen der Alten Feste als Ausgangsbasis und patrouilliert auf der alten Handelsstrasse. Die Orkjagt ist eröffnet. (Es kommt zu ein, zwei grösseren Scharmützeln mit den Orks. Offensichtlich handelte es sich aber nur um Spähtrupps. Talhim ist besorgt, dass die Orks in ihrer geheimen Bergfestung grössere Kräfte zusammenziehen.)
- Siedlungsbau in den Marklanden (=Neue Siedler kommen in Scharen in die Marklande, angelockt von freiem Land, Kahrmal wird wieder besiedelt, die Bevölkerung von Furtwacht und Markdorf steigt jeweils über 300 Einwohner. Der Ausbau der Herrschaft gelingt, Kosten 1 GB)
- Steuern gleich wie Loyalität
Aktionen von Meisterschmied des Glaubens Harddal Hexentöter:
- Bau eines Tempels in den Marklanden, ich denke an Furtwacht, damit auch Gar seine spirituelle Neugeburt nicht ganz vergisst (Der Diplomatiewurf gelingt im 2. Anlauf, Harddal gewinnt Anhänger für Angrim. Tempel-Vertretung 0, Kosten 1 GB.)
- Bau eines Tempels in Growansland (Versuch misslingt, die Rjorden scheinen den wilden Khirdai dem gewissenhaften Angrim vorzuziehen.)
- Agitation in Muuria: Harddal berichtet vom grossen Tournier vor Durendahl und wie fachmännisch Pardos seine Gegner in den Boden spitzt (=Die Zwerge lauschen gerne Harddals Geschichten. Jedoch ohne Effekt, da Loyalität schon auf hoch.)
Aktionen anderer Regenten:
- Rolan Endeveer baut ein nördlich von Gelsdorf gelegenes Bauernhaus zu kleinen Villa aus und richtet dort mit seinen Schülern ein “Institut für Magische Perfektion” ein. Offensichtlich gilt sein Studieninteresse dem Feenwald. Da er grosszügig mit Geld um sich wirft, ist er in Gelsdorf rasch beliebt. (Magische Quelle 1).
- Slurva die Sumpfhexe wird gesehen, wie sie Bäume in den Bibersümpfen mit seltsamen magischen Symbolen verziert (Magische Quelle 2).
Einnahmen und Ausgaben der Regenten:
Markgraf Pardos: 4.5 GB Staatskasse -3 GB Ausbau der Marklande +3 GB Turnierprämie = 4.5 GB
Steuereinnahmen des Markgrafen: 4 GB Marklande (hoch, kein Abzug), 2 GB Growansland (hoch, Loyalität sinkt), 2 GB Muuria (hoch, kein Abzug), 1 GB Südwalden (tief) = 9 GB
Saldo des Markgrafen: 4.5 GB +9 GB Steuereinnahmen +1 GB Mieteinnahmen Grenzwächter (Dipl-Wurf 12) +1 GB Minengilde +0.5 GB Mithril-Zoll -2 GB Domänen-Unterhalt (5 Provinzen und 2 Gesetzes-Vertretungen) -2 GB Truppenunterhalt -1 GB Burgunterhalt -1 GB Hofhaltung = 10 GB
Meisterschmied des Glaubens Harddal: 2 GB +0 GB Tempel-Einnahmen -0 GB Domänen-Unterhalt (2 Tempel-Vertretungen) = 2 GB
Unterhaltskosten
Voraussichtlich 2 GB für 7 Domänen, 2 GB für Truppen, 1 GB für Befestigungen (Markburg) und 1 GB für Hofhaltung.
Das Jahr 1153
Zufallsereignisse und Vorfälle:
- Geldsegen: Der Siedlungsboom in den Marklanden und ein gutes Erntejahr bescherte der gräflichen Kasse einen unerwarteten Geldsegen. Doch nun steigen die Ansprüche: Hauptmann Talhim empfiehlt, noch mehr Truppen auszuheben, da er einen Grossangriff der Orks und Gnolle befürchtet. Ulrik Vanesson rät, endlich die Markburg instand zu setzen, was auch Julianna beführwortet. Neltor Urthaman plädiert für die Reparatur der Brücke nach Myrdahl. Thain Ronir hätte gerne etwas Geld, um Growansland besser zu erschliessen, undundund… die Audienzen des Grafen waren noch nie so gut besucht.
- Kindersegen: Julianna Vanesson gebiert dem Grafen im Frühjahr 1153 ein zweites Kind, eine Tochter namens Talina Rosana.
- Spannungen in Muuria: Die Caryllische Minengilde hat eine Vertretung in Muuria errichtet, da es am Oberlauf des Silberflusses wertvolle Erzvorkommen gebe, die man erschliessen wolle. Die Zwerge sind ausser sich, befürchten sie doch, dass es die Gilde auf ihr Mithril abgesehen hat. Das gut bewachte Gildenhaus wurde bereits mehrmals von Unbekannten mit Eiern und Steinen beworfen.
- Die Blutlefzen-Gnolle trauen sich wieder aus ihrem Bau. Eine Gnollhorde von gegen 200 Hundsköpfen macht die Bärenrücken unsicher und blockiert die Verbindung zwischen der Markburg und Muureth. Es wird befürchtet, dass sie gegen Muureth oder in die Marklande marschieren. Doch noch scheinen die Gnolle auf etwas zu warten.
Aktionen des Markgrafen Pardos:
- Die Alte Feste wird als Truppenlager und Trutzburg für die Marktwächter ausgebaut. Die Mauern werden repariert, der alte Orkdreck wird rausgeschaufelt und die Vorratsräume werden gefüllt. Mit dem Umbau wird auch der Name geändert. Die Altefeste heisst neu Ostfeste. Baldwin Cedricsson der Hauptmann der Grenzwächter in Tefrelien und Kommandant der Ostfeste ist ein alter Veteran aus Golderheim. (=Kosten 4 GB)
- Pardos gibt bekannt, dass er sich nicht finanziell an dem Bau der Brücke über den Jarig beteiligen wird. Vanneson bekommt den Auftrag die Geldgeber zu organisieren, ansonsten wird das Projekt auf Eis gelegt. (=Neltor Urthaman zeigt sich enttäuscht)
- Pardos bittet seinen Freund Harddal sich um die Zwerge und die Mienengilde in Murreth zu kümmern. Weiter bekommt Harddal die Erlaubnis eine Garnison auszuheben um seine Provinz besser schützen zu können
- Die Markburg wird ausgebaut, die grössten Mängel werden ausgebessert und die Holzgerüste werden entfernt. Links und rechts des Eingangstores hangen neu zwei grosse Markbanner. Die Burg wird für eine mögliche Belagerung bereit gemacht. (=Kosten 4 GB)
- Pardos reitet persönlich zum Stamm der Donnerhufen und stellt sich als neuer Markgraf vor, welcher keine Steuer und auch sonst keine Abgaben der Donnerhufen fordert. Gleichzeitig bittet er den Stamm ihm gegen die Gnolle zu helfen. Mit ihrer Hilfe sollte es endgültig gelingen, die Gnolls auszurotten. Er will ihren Bau direkt angreifen und alles in den Erdboden stampfen. (=Die Donnerhufe sind nicht schwer davon zu überzeugen, gegen ihre Erzfeinde, die Blutlefzen-Gnolle ins Feld zu ziehen. Dipl-Probe auf SG 10 gelingt, Pardos erhält den Ehrennahmen “Gnollschlächter” und wird von 50 Zentauren-Bogenschützen in die Schlacht begleitet.
- Es werden in den Marklanden 50 Bogenschützen ausgehoben und mit der restlichen Armee der Grenzmark vereint. (=Kosten 2 GB)
- Thain Ronir wird zu den Waffen gerufen und mit der Armee für die Gnollschlacht vereint. (=Der Thain unterhält keine regulären Truppen, doch er erscheint persönlich mit 20 Kriegern und schliesst sich den Markwächtern an (+1 auf Angriff und Verteidigung).
- Schlachtplan: Die Armee der Grenzmark (50 leichte, 50 schwere, 50 Schützen unter Talhim und Pardos) marschiert um die Bärenrücken herum in die Norwindsteppe und vereint sich dort mit den Truppen des Barons von Muureth und dem Stamm der Donnerhufen. Falls die Gnollkrieger sich im Bau befinden werden sie zur Feldschlacht gezwungen oder ausgeräuchert. Falls die Gnollkrieger sich auf einem Raubzug befinden, wird der Bau niedergebrannt und alle Gnolle werden ausgelöscht. WICHTIG!! Wir zwingen den Gnolls unser Schlachtfeld auf. Die Armee der Gnolle wird später gestellt. Kahrmal wird evakuiert und falls die Grenzwächter keinen lohnenden Auftrag haben werden sie in der Markburg stationiert. Falls die Gnolle aber grundsätzlich im Frühling Richtung Marklanden marschieren, wird die Armee bei der Markburg gesammelt. (ist bisschen schwierig hier einen Plan zu machen, welcher sich über ein Jahr erstreckt). Nach der Schlacht werden die Markwächter in der Ostfeste stationiert und die restlichen Truppen bei der Markburg. (=Taktikwürfe: Pardos unterstützt Talhim (misslingt), Hauptmann Talhim 11, Zarhu der Rachsüchtige 15. Die Gnolle stellen die vorrückende Armee des Grafen in der Nähe ihres Baus aus guter Position zur Schlacht der Blutigen Pelze. Die Schlacht geht unter dem Verlust praktisch aller Truppen nur mit Hilfe der Zentauren gewonnen. Jedoch wird der Blutlefzen-Bau ausgeräuchert und der Gnoll-Stamm endgültig ausgelöscht.)
Aktionen von Meisterschmied des Glaubens Harddal Hexentöter:
- Meisterschmied Harddal versucht die Zwerge von Muurdahl zu überzeugen, mit ihm gegen die Gnolle in den Krieg zu ziehen. (=Dipl-Probe SG 16, misslingt, die Zwerge wollen ihre Mithrilminen nicht schutzlos den Agenten der Minengilde überlassen, nur um schon wieder für den Grafen in den Krieg zu ziehen).
- Harddal erwägt das Ausheben regulärer Truppen, doch bis diese ausgerüstet und trainiert sind, ist der Krieg gegen die Gnolle wohl schon vorbei (neu ausgehobene Truppen können in der ersten Runde nur in ihrer Heimatprovinz eingesetzt werden).
- Harddal und seine Priester verbreiten den Glauben an Angrim in den Marklanden. (=Steigerung Tempel-Vertretung auf 1, gelingt, Vor allem unter den zahlreichen Handwerkern und Schmieden in Markdorf und Furtwacht findet der Glaube Zulauf. Kosten 1 GB)
- Harddal entsendet Missionare nach Growansland und reist persönlich nach Growans Halle, um unter den Rjorden Anhänger für Angrim zu gewinnen. (=Einrichtung einer Tempel-Vertretung 0, gelingt, Kosten 1 GB)
- Harddal betont die Rechtschaffenheit und den Mut von Markgraf Pardos im Kampf gegen die Gnolle. (Agitation, doch Loyalität ist schon auf hoch).
Aktionen anderer Regenten:
- Rolan Endeveer baut sein Anwesen bei Gelsdorf weiter aus und schart neue Novizen um sich (=Magie-Vertretung 2).
- Die Caryllische Minengilde errichtet in Muureth eine Vertretung, um das Potenzial der Provinz Muuria in Sachen Silber, Blei und anderen Erzen genauer zu untersuchen (=Gilden-Vertretung 0).
- Neltor Urthaman intensiviert die Handelsbeziehungen zwischen den Marklanden und Myrdahl (=Gilden-Vertretung 2).
Einnahmen und Ausgaben der Regenten:
Markgraf Pardos: 10 GB Staatskasse -8 GB Burgenreparatur -2 GB Truppenaushebung = 0 GB
Steuereinnahmen des Markgrafen: 3 GB Marklande (hoch, kein Abzug), 2 GB Growansland (hoch, Loyalität sinkt), 1 GB Muuria (hoch, kein Abzug), 1 GB Südwalden (tief) = 7 GB
Saldo des Markgrafen: 0 GB +7 GB Steuereinnahmen +1 GB Mieteinnahmen Grenzwächter (Dipl-Wurf 13) +1 GB Minengilde +0.5 GB Mithril-Zoll -2 GB Domänen-Unterhalt (5 Provinzen und 2 Gesetzes-Vertretungen) -0 GB Truppenunterhalt -2 GB Burgunterhalt -1 GB Hofhaltung = 4.5 GB
Meisterschmied des Glaubens Harddal: 0 GB +2 GB Tempel-Einnahmen -1 GB Domänen-Unterhalt (3 Tempel-Vertretungen) = 1 GB
Unterhaltskosten
Voraussichtlich 2 GB für 7 Domänen, 0 GB für Truppen, 2 GB für Befestigungen (Markburg und Ostfeste) und 1 GB für Hofhaltung.
Das Jahr 1154
Zufallsereignisse und Vorfälle:
- Eine Nonne vom Orden des Trostes und der Freude der Cerila spricht bei Pardos vor. Der Orden würde gerne das Kloster in den Bärenrücken wieder in Besitz nehmen, jetzt, wo die Gnolle geschlagen sind. Sie erbittet dabei etwas Unterstützung des Grafen.
- Der Markt für Söldner hat sich spürbar verschlechter, seit die Blutlefzen-Gnolle zerschlagen und die Route nach Muureth durch die Bärenrücken relativ sicher geworden sind.
- Die Marklande sind weiter ein Magnet für Siedler, Abenteuerer und Freigeister. Die Bevölkerung von Markdorf und Furtwacht wächst. (Kosten 4 GB für Steigerung des SG auf 4)
- Thain Ronir würde gerne in Growans Halle richtige Hafenanlagen bauen, um die Provinz besser zu erschliessen. Für dasselbe plädieren die Zwerge von Muuria. Auch Neltor Urthaman wäre dafür und würde sich an den Kosten eines Hafenbaus mit 1 GB beteiligen (Kosten 2 GB, Provinz wird damit erschlossen, Ausbau des SG auf 2 würde nur noch 2 GB statt das Doppelte kosten).
- Seneschall Vanesson findet dagegen, dass eine Förderung der Besiedlung Tefreliens viel sinnvoller wäre, da diese Provinz durch die alte Landstrasse schon gut erschlossen sei (Kosten 1 GB für Ausbau auf SG 1).
- Der alte Druide Parval Eichenlaub spricht beim Grafen vor. Er behauptet, Rolan Endeveer stelle mit seinen Schergen den Feen des Feenwaldes nach und missbrauche diese für garstige magische Experimente. Er bittet den Grafen, diesbezüglich etwas zu unternehmen. Sonst müsse er als Hüter des Waldes dem frevelhaften Magier selbst das Handwerk legen.
- Die Caryllische Minengilde beklagt sich über die Übergriffe der Zwerge von Muurdahl auf ihre Vertreter in Muuria. Der gnädige Graf solle seinen ungehobelten Untertanen doch bitte klarmachen, dass die Gilde ganz legitim nach Erzen in Muuria suche. Bereits erwäge man nämlich, eine grössere Söldnertruppe zum Schutz des Gildenhauses in Muureth anzuwerben.
- Die Räuber des Rabenwaldes werden immer dreister, kürzlich wurden drei Steuereintreiber von Landvogt Petris Altburg auf dem Weg von Sentheim nach Furtwacht überfallen und ausgeraubt.
Aktionen des Markgrafen Pardos:
- Siedler in Tefrelien fördern, Mittwalden wird wieder von Bauern und Holzfäller besiedelt. Auf halbem Weg zu den Silberminen von Tefrelien entsteht ein Weiler namens Hinterseen. (=Verwaltungswurf gelingt, SG steigt auf 1, Kosten 1 GB)
- Gesetzes-Vertretung in Tefrelien errichten. Im neuen Dorf Mittwalden wird ein kleies Amtsgebäude errichtet. (=Verwaltungswurf gelingt, Gesetzes-Vertretung 0, Kosten 1 GB)
- Agitation in Tefrelien (Diplomatiewurf gelingt, Loyalität steigt auf Mittel)
- Das Hauptquartier der Grenzwächter wird für ein Jahr in die Ostfeste verlagert. Dieses Jahr werden nur die Aufträge der Stammkunden erledigt.
- Aushebung von 50 schweren Infanteristen in Markburg. (=Kosten 2 GB)
- Thain Ronir wird für sein Mut und Schlachtgeschick in der Schlacht am Blutlefzenbau geehrt und mit Geschenken überhäuft. Der Markgraf verspricht ihm, einen Hafen im nächsten Jahr zu bauen.
- Parval wird angehört und beruhigt. Die Feen und der Feenwald interessiert Pardos aber nicht im geringsten. (=Der Druide scheint die Motive des Grafen zu durchschauen und zieht grummlig von dannen)
- Die Minengilde und Zwerge von der Mitrihlmine werden in die Markburg geladen. Dort wird auf einer Karte die Grenze vom Zwergereich fixiert und zukünftige Auseinandersetzunge zu unterbinden. Das Reich der Zwerge erstreckt sich über ein Gebiet, in welchem sich nachweislich unterirdisch Stollen und Bergwerke der Zwerge befinden plus 2 km Grenzzone. (=Diplomatiewurf 21, beide Parteien erscheinen und sind mit der Grenzziehung einverstanden. Für den Rest des Jahres bleibt es in Muureth ungewöhnlich ruhig)
- Steuern gleich wie Moral
- Pardos verspricht der Bevölkerung nächstes Jahr ein Volksfest, welches im Markdorf stattfinden wird. Es wird ein kleines Turnier geben und Barden und Schausteller aus der Umgebung werden auftreten.
- An Cerila hat Pardos keine guten Erinnerung, die Prister werden nicht vorgelassen, da sich Pardos auf der Jagd befindet. Im Kloster befindet sich immer noch eine Truppenunterkunft der Markwächter. (=Die Nonnen der Cerila zeigen sich konsterniert, im einfachen Volk und bei den Bauern wird der Graf dafür wenig Verständnis finden)
Aktionen von Meisterschmied des Glaubens Harddal Hexentöter:
- Ausbau der Tempelvertretung in den Marklanden oder Growansland (=nicht möglich, da Maximum durch SG schon erreicht)
- Agitation für die Loyalität Muurias (ist mir schleierhaft, wie mit der hohen Loyalität noch immer Übergriffe stattfinden können) (=die Loyalität zum Herrscher Pardos hat wenig damit zu tun, wie sich die Zwergen und die Minengilde untereinander mögen).
- Spionage/Intrige o.ä. gegen die Caryllische Minengilde in Muureth. Harddal versucht herauszufinden, was die Minengilde in Muureth tatsächlich plant. Hierbei wird jeder auch nur so kleine Verdacht (und sollte er ‘interpretier’ oder gar ‘platziert’ werden) als Beweis gegen die Gilde verwendet! (=Diplomatiewurf 22. Die Minengilde sucht mit ihren Prospektoren sicherlich nach Silber in Muuria, vor allem am oberen Silberfluss. Ein paar treiben sich aber auch ziemlich nahe bei den Minen von Muurdahl herum. Die Minengilde hegt wohl die Hoffnung, dort ein neues Mithril-Vorkommen zu finden - richtig vorwerfen kann man ihr das aber nicht, da sich der Freibrief des Königs an die Zwerge explizit nur auf die Minen von Muurdahl bezieht und die Minengilde ansonsten ja in der ganzen Grenzmark das Bergbau-Monopol inne hat, siehe auch das neue Abkommen in der Markburg, oben)
Aktionen anderer Regenten:
- Rolan Endeveer scheint seine Fühler immer tiefer in den Feenwald zu strecken (=Magie-Vertretung 3)
- Die Caryllische Minengilde baut die Silberminen von Tefrelien weiter aus (=Gilden-Vertretung 1)
- Die Nordland-Union beginnt im grossen Stil Torf und Whisky aus Gondahl in Südwalden zu exportieren (=Gilden-Vertretung 1)
Einnahmen und Ausgaben der Regenten:
Markgraf Pardos: 4.5 GB Staatskasse -2 GB Truppenaushebung -1 GB Gesetzes-Vertretung -1 GB Siedlungsgrad Tefrelien auf 1 = 0.5 GB
Steuereinnahmen des Markgrafen: 2 GB Marklande (hoch, kein Abzug), 1 GB Growansland (tief, Loyalität steigt), 2 GB Muuria (hoch, kein Abzug), 0 GB Südwalden (tief), 2 GB Tefrelien (mittel) = 7 GB
Saldo des Markgrafen: 0.5 GB +7 GB Steuereinnahmen +0 GB Mieteinnahmen Grenzwächter (Dipl-Wurf 8) +1 GB Minengilde +0.5 GB Mithril-Zoll -2 GB Domänen-Unterhalt (5 Provinzen und 3 Gesetzes-Vertretungen) -1 GB Truppenunterhalt -2 GB Burgunterhalt -1 GB Hofhaltung = 3 GB
Meisterschmied des Glaubens Harddal: 1 GB +2 GB Tempel-Einnahmen -1 GB Domänen-Unterhalt (3 Tempel-Vertretungen) = 2 GB
Unterhaltskosten
Voraussichtlich 2 GB für 8 Domänen, 1 GB für Truppen, 2 GB für Befestigungen (Markburg und Ostfeste) und 1 GB für Hofhaltung.
Das Jahr 1155
Zufallsereignisse und Vorfälle:
- Für dieses Jahr hat Pardos dem Thain Ronir den Bau von Hafenanlagen in Growansland für 2 GB versprochen, um die Provinz besser zu erschliessen. Neltor Urthaman würde sich daran mit 1 GB beteiligen.
- Der Bevölkerung der Marklande wurde für den Herbst ein grosses Volksfest versprochen (Kosten 1 GB)
- Julianna Vanesson besteht darauf, die Markburg besser in Stand zu stellen: “Du willst doch nicht, dass Deine Kinder in so einer Ruine aufwachsen müssen?”
- Seneschall Vanesson ist besorgt wegen der leeren Staatskasse und all den abgegebenen Versprechen. Er findet, man solle nach neuen Finanzquellen suchen oder zumindest die Steuern kräftig erhöhen. Wenn der Markgraf wolle, werde er nach Myrdahl reisen, er habe da nämlich so eine Idee, wie man zu Geld kommen könnte: “Dieser Weg ist vielleicht nicht ganz ehrenhaft, aber möglicherweise sehr lukrativ.” Mehr darüber verraten will er nicht.
- Hauptmann Talhim drängt darauf, mehr Truppen auszuheben um gegen die Gefahr der Orks und Rykes Räuber etwas unternehmen zu können.
- Landvogt Petris Altburg rät, die Gesetzesvertretungen in Tefrelien dringend auszubauen, schon jetzt hätten Rykes Räuber dort de Fakto mehr Einfluss als seine Büttel. “Dieser Ryke ist beim einfachen Volk beliebt, da er es nicht bestiehlt, sondern nur die reichen Kaufleute.”
- Der Landvogt berichtet zudem von einer Reise nach Gelsdorf: “Unglaublich, was dieser Rolan Endeveer für einen Zulauf hat. Er hat sein Haus zu einem prächtigen Anwesen ausgebaut, auf dem Dutzende von Magiern studieren. So etwas habe ich noch nie gesehen. Er soll reiche Gönner in Myrdahl und sogar Durendahl haben - auf jeden Fall reist er öfters dahin, wie die Leute erzählen, und kommt mit Kisten voller Geld und neuen Novizen zurück. Die Leute in Gelsdorf behaupten, dieser Endeveer soll inzwischen reicher sein als Ihr, mein Herr, was ich ziemlich vermessen finde.”
- Eine Bande von Ogern aus dem Markwald macht die Marklande unsicher, was beim Volk zu Unmut führt, weil der Markgraf nichts dagegen unternimmt.
- In Muuria hat sich die Lage deutlich beruhigt seit der Vermittlung des Markgrafen. Die Zwerge berichten jedoch Harddal und über ihn dem Markgrafen, dass die Minengilde seit dem Frühjahr grosse Mengen an Söldnern und Nachschub über den Muur nach Muureth geführt hat und sicher etwas im Schilde führt. Ein Vertreter der Minengilde behauptet, die Zwergen seien paranoid, wie das halt so sei bei diesem Volk, die Gilde habe sich mit dem Kompromiss abgefunden und suche nun ausserhalb des definierten Gebiets nach Silber und Mithril.
Aktionen des Markgrafen Pardos:
- Gesetzes-Vertretung in Tefrelien errichten. In Hinterseen wird der Landvogt wieder eingesetzt und mit neuen Gefolgsleuten ausgerüstet. (=Domänen-Aktion, Verwaltungswurf gelingt, Kosten 1 GB)
- Agitation in Tefrelien, die Herrschaftsansprüche von Pardos dem Markgrafen werden durchgesetzt. (Domänen-Aktion, Diplomatie-SG 15, gelingt, die Loyalität Tefreliens steigt auf Hoch. Gerade die Winteroffensive gegen die Orks und die prompte Beseitigung von Regors Schurken hinterlässt bei der Provinzbevölkerung Eindruck)
- Agitation im Südwalden (Domänen-Aktion, Diplomatie-SG 15, misslingt, die eigensinnigen Südwaldener fühlen sich noch immer nicht so recht zu Pardos Herrschaftsbereich zugehörig)
- Thain Ronir wird mit dem Bau von der Hafenanlagen in Growansland beauftragt. Hafenzoll in angemessener Höhe wird eingeführt. (Delegierte Domänenaktion, Thain Ronir gelingt der Verwaltungswurf, die Provinz Growansland wird durch neue Hafenanlagen in Growanshalle erschlossen, Kosten 1 GB)
- Das Fest in Markdorf wird im nächsten Jahr stattfinden. (=Das Volk zeigt sich durch die Knausrigkeit des Markgrafen wenig begeistert, vor allem, da gleichzeitig teure Teppiche und allerlei Luxusgüter für die Gräfin ins Schloss geführt werden = 25% Chance für Moraleinbruch in den Marklanden, misslingt, es bleibt beim alten)
- Zähneknirschend gibt Pardos seiner Frau Julianna Vanesson endlich nach, er hebt die Hofhaltung auf Akzeptabel. (=Die Gattin zeigt sich entzückt von dem Beschluss. Sofort macht sie sich daran, die Markburg aufzumöbeln: Kostbare Schwarzholz-Möbel aus Mordanesse, Teppiche aus Al Wahat, Porzellangeschirr aus dem Scharlach-Imperium und zahlreiche andere Kostbarkeiten werden angeschafft. Sogar ein Bänkelsänger aus Myrdahl wird als Spielmann für die Burg verpflichtet.)
- Der Markgraf macht sich zunehmend Sorgen über die grossen Söldnerheere in seinem Reich. Er beauftragt Seneschall Vanesson mit der Erfassung dieser Truppen und dem schaffen eines Söldnergesetztes für die Regulierung und Befugnisse. Die grossen Handelshäuser sollen das fehlende Geld in die Staatskasse spülen. (=Seneschall Vanesson findet folgendes heraus: Die Caryllische Minengilde beschäftigt zwei Einheiten Schwere Infanterie, eine in den Minen von Tefrelien, die andere bei Muureth. Eine weitere Einheit sei in Muuria in Aushebung befindlich. Neltor Urthaman beschäftigt eine Kompanie leichte Infanterie und macht öfters von den Diensten der Roten Garde gebrauch, ebenso die Nordland-Union. Von einer Beschränkung oder Besteuerung der Söldnertruppen rät Vanesson ab, würde man damit die mächtigen Gilden doch vor den Kopf stossen. Ausserdem würden die Söldner ja niemandem schaden, sondern die Sicherheit der Provinz weiter erhöhen.)
- Pardos will vom Vanesson über die Pläne in Myrdahl informiert werden. “Du kannst von mir aus gegenüber deiner Tochter Geheimnisse haben, aber vergiss nicht, dass ich dein Herr bin.” (=Vanesson trifft Pardos zu einem vertraulichen Gespräch: “Ich habe über Bekannte Kontakt zu gewissen Kreisen in Myrdahl, die aus verschiedensten Gründen, die Grenzmarken gerne als Rückzugsort nutzen würden, um ungestört ihren nicht immer ganz legalen oder glaubenskonformen Aktivitäten nachzugehen. Was gelangweilte Adlige und reiche Leute halt so treiben. Zum Beispiel in einem abgelegenen Landhaus… ich will gar nicht genau wissen, um was es dabei geht, und Ihr, mein Herr, sicher noch weniger. Aber mir wurden für Eure Duldung und geheime Deckung dieser Aktivitäten eine jährliche Zahlung von 1 GB zugesichert. Geld, das wir gut gebrauchen könnten.”)
- Es wird ein Trupp leichter Infanterie ausgehoben. Die Truppen werden unter den Befehl von Silvrik von Soransburg gestellt und in die Ostfeste verlegt. Auftrag “Tefrelien beruhigen und Rykes-Räuber in den Wald drängen”. Vor der Verlegung werden die Truppen bei Rolan Endeveer zur Stückvisite vorbei schauen. Die Steuern werden erhoben und Silvrik soll sich ein Bild von allem machen. Pardos weiss Silvrik daraufhin, dass er sich von Rolan in Acht nehmen soll. (=Kosten 1 GB, neu ausgehobene Truppen können die Provinz, in der sie aufgestellt wurden, nicht sofort verlassen. Silvrik von Soransburg reist deshalb nur in Begleitung einiger Ritter nach Gelsdorf. Er zeigt sich von Endeveer schwer beeindruckt: “Dieser Mann verfügt über eine aussergewöhnliche Austrahlung und Dynamik. Was der in so kurzer Zeit aus Gelsdorf gemacht hat, Respekt! Ihr solltet selbst mal vorbeigehen und Euch das anschauen, man erkennt Gelsdorf kaum wieder! Seine Steuern bezahlt er nach Altdorfs Angaben immer pünktlich. Ihr solltet versuchen, Endeveer als Euren Berater und Hofmagier zu gewinnen, mein Herr.”)
- Pardos versucht einen Diplomaten in seine Dienst zu stellen (=Diplomatie-Probe gelingt, der ehemalige Kaufmann und kürzlich vom König zum Edlen ernannte Oldrik Harakson verfügt über beste Beziehungen zum Königshof und zahlreichen Adligen Durenors. Gegen ein stattliches Gehalt verspricht er, in Myrdahl sowie der Hauptstadt Durendahl für Pardos’ Interessen einzustehen)
- Pardos versucht einen Spion/Kundschafter zu rekrutieren (=Diplomatie-Probe misslingt, es findet sich kein vertrauenswürdiger Mann ausser dem üblichen Pack von Tunichtguts und Abenteurern. Pardos erwog kurz sogar die Verpflichtung des Rjorden Korim, doch dann kam die Nachricht von seinem Tod durch die Orks)
- Pardos versucht weitere Ritter in seinen Stab aufzunehmen (=Diplomatie-Probe gelingt, der fahrende Ritter Torkano Tasson schliesst sich dem Hof des Markgrafen an mit der Aussicht auf Ruhm und Landgewinn.)
- Kurz entschlossen ruft Pardos eines schönen Morgens zur grossen “Ogerjagd” auf. Er sammelt seine Getreuen um sich und jagt durch Markdorf davon. Mit dieser Aktion, will sich Pardos als handelnder und tatkräftiger Herrscher vor dem Volk zeigen. Die Oger sollten ja nicht so schwer zu finden sein. “Ahhh Harddal schön dich zu sehen, lass uns wie in alten Zeiten durch die Mark jagen.” (=Taktik-Probe 10+2=12, misslingt, es werden zwar zwei junge streunende Oger erlegt. Doch das Lager der Bande wird nicht gefunden… wohl auch, weil einige Ritter bei der Durchforstung des Markwaldes wenig Enthusiasmus zeigten.)
- Die Rote Garde leistet Söldnerdienst und wird für div. Aufträge aufverteilt. Kayric erhält zudem den Auftrag sich bei den anderen Söldnereinheiten umzuhören.
- Steuern gleich wie Moral in den Provinzen
Aktionen von Meisterschmied des Glaubens Harddal Hexentöter:
- Tempel in Growansland wird ausgebaut (=nicht möglich, da maximaler Ausbaugrad von 1 schon erreicht. Es wäre nur möglich, die Tempelvertretung (1) vom Orden vom Blitz des Nordens zu bestreien, was aber als schlechter Stil angesehen wird und einen Glaubenskrieg auslösen könnte)
- Tempel in den Marklanden wird ausgebaut. Harddal Schwarzaxt reist persönlich in die Marklanden, um die Erweiterung zu überwachen. Gerne nimmt er die Einladung des Markgrafen zur spontanen Ogerjagd an. (=Dasselbe Problem wie oben, so lange der Siedlungsgrad nicht steigt, gibt es nicht mehr Platz für Tempelvertretungen)
Aktionen anderer Regenten:
- [[Ryke_vom_Rabenwald?]] und seine Männer agitieren in Tefrelien gegen den Markgrafen, -1 Loyalität (durch maximale GV negiert)
- Rolan Endeveer gewinnt immer mehr Anhänger und Studenten in Gelsdorf (=Magie-Vertretung Marklande (4))
- Neltor Urthaman errichtet eine Handelsroute zwischen dem neu erschlossenen Growansland und Lorkin. Regelmässig verkehren nun Schiffe zwischen der Handelsstadt an der Messerbucht und Growanshalle.
Einnahmen und Ausgaben der Regenten:
Markgraf Pardos: 3 GB Staatskasse -1 GB Truppenaushebung -1 GB Gesetzes-Vertretung Tefrelien -1 GB Hafenanlagen Growansland = 0 GB
Steuereinnahmen des Markgrafen: 2 GB Marklande (hoch, kein Abzug), 2 GB Growansland (mittel, kein Abzug), 2 GB Muuria (hoch, kein Abzug), 0 GB Südwalden (tief), 1 GB Tefrelien (hoch, kein Abzug) = 7 GB
Saldo des Markgrafen: 0 GB +7 GB Steuereinnahmen +1 GB Mieteinnahmen Grenzwächter (Dipl-Wurf 11) +1 GB Minengilde +0.5 GB Mithril-Zoll -2 GB Domänen-Unterhalt (5 Provinzen und 3 Gesetzes-Vertretungen) -2 GB Truppenunterhalt -2 GB Burgunterhalt -3 GB Hofhaltung = 0.5 GB
Meisterschmied des Glaubens Harddal: 2 GB +1 GB Tempel-Einnahmen -1 GB Domänen-Unterhalt (3 Tempel-Vertretungen) = 2 GB
Unterhaltskosten
Voraussichtlich 2 GB für 8 Domänen, 2 GB für Truppen, 2 GB für Befestigungen (Markburg und Ostfeste) und 3 GB für Hofhaltung.
Das Jahr 1156
Zufallsereignisse und Vorfälle:
- Leere Kassen! Seneschall Ulrik Vanesson ist besorgt, ob dieses Jahr überhaupt noch alle Truppen bezahlt werden können und empfiehlt die Auflösung einer Einheit: “Die Mark ist nun ja ziemlich sicher.” Hauptmann Talhim berichtet dagegen, dass die Gerüchte über die Zahlungsunfähigkeit des Grafen in der Truppe für Unmut sorgten, während gleichzeitig die Gräfin in Prunk und Luxus lebe. Er empfiehlt, “diese eitle Tunte von einem Barden und all diese Schleimer aus den Grenzmarken zu jagen und das teure Porzellan der Gräfin zu verscherbeln.” Petris Altburg empfiehlt, künftig auch Growansland “hoch” zu besteuern.
- Der Bevölkerung der Marklande wurde für diesen Herbst definitiv ein grosses Volksfest versprochen (Kosten 1 GB). Seneschall Vanesson weiss nicht, wo er das Geld dafür auftreiben soll angesichts von nur 0.5 GB in der Staatskasse: “Noch einmal können wir das Fest nicht verschieben. Habt Ihr über die geheime Einkunftsquelle nachgedacht, von der ich Euch erzählt hatte? Dieses Geld stünde uns wohl sofort zur Verfügung.”
- Julianna Vanesson geniesst den neuen Lebensstandard der Hofhaltung in der Markburg und hat schon länger nichts mehr an Pardos und seinem “geldverschwenderischen Krieger-Kram” herumgenörgelt, ja sie zeigte sich in letzter Zeit erstaunlich gut gelaunt und zufrieden.
- Die Caryllische Minengilde bietet an, 4 GB dafür zu zahlen, dass sie für immer und ewig von den jährlichen Schürfrechte-Zahlungen von 1 GB befreit wird. Auch über ein grösseres Darlehen an den Markgrafen zu “einem fairen Zinssatz” könne man gerne reden. Seneschall Vanesson empfiehlt die Annahme des Gebots. Damit könnten wir endlich das Wegnetz in den Marklanden ausbauen und neue Siedler anlocken. Oder wir könnten Thain Ronir Steuerprivilegien und Landschenkungen gewähren, so dass Growansland wächst und künftig mehr Steuern abwirft (Steigerung des SG auf 4 bzw. 2 für 4 bzw. 2 GB).
- Neue Ork-Gefahr! Neuste Spähberichte haben ergeben, dass sich neu Trupps der Orks der Roten Pfeile in Tefrelien herumtreiben sollen. Möglicherweise handelt es sich nur um die Vorhut einer grösseren Orkinvasion aus dem Lande Yrch. Hauptmann Talhim empfiehlt deshalb dringendst, starke Spähtrupps zum Scharfzahn-Pass zu endsenden und dort wenn möglich einen Wachposten einzurichten.
- Silvrik von Soransburg, noch immer schwer von Endeveer beindruckt, rät zur Ernennung des Lorners zum offziellen Berater und Hofmagier. Vielleicht würde der überaus wohlhabende Endeveer sich dafür sogar finanziell erkenntlich zeigen.
Aktionen des Markgrafen Pardos:
Aktionen von Meisterschmied des Glaubens Harddal Hexentöter: